Was ist zu beachten ?
Bevor Ihr euch überlegt Ratten als Haustiere zu halten, gibt es ein paar Dinge zu beachten :
Habt ihr genug Platz für einen Artgerechten Käfig + Auslauf ? Habt ihr genug finanzielle Möglichkeiten um euch einen entsprechenden Käfig + alles drum herum leisten zu können ? Was aber noch wichtiger ist : Könnt ihr im Falle eines Notfalls eine teure OP bezahlen ? Dies alles sollte vor der Anschaffung überlegt werden.
Ratten sind wundervolle Tiere, aber die richtige und artgerechte Haltung ist nicht gerade billig.
In den folgenden Zeilen möchte ich euch über die wichtigsten Sachen informieren :) So habt ihr nochmal alles direkt im Überblick und könnt euch ein Bild davon machen. Solltet ihr dennoch Fragen haben, die hier nicht beantwortet werden, schreibt mich gerne an.
Vor der Anschaffung
Grundsätzliche Fragen vor der Anschaffung:
1. Bin ich bereit mich täglich um meine neuen Familienmitglieder zu kümmern?
2. Kann ich das auch für die nächsten 2 bis 3 Jahre garantieren?
3. Habe ich mich ausreichend über die artgerechte Haltung informiert?
4. Bin ich mir dessen bewusst, dass Tiere Lebewesen und kein Spielzeug sind und nicht jede Ratte gerne kuscheln möchte?
5. Ist mir klar, dass ich die komplette Verantwortung über unsere Ratten habe, und nicht meine minderjährigen Kinder?
6. Ich weiß, dass man Ratten nicht mit nach draußen nimmt?
7. Habe ich bereits einen rattenkundigen Tierarzt, den ich im Notfall kontaktieren kann?
8. Kann ich es mir leisten am Wochenende zum Nottierarzt zu fahren?
9. Gibt es jemanden, der sich im Urlaub verlässlich um meine Ratten kümmert?
10. Sind alle im Haushalt mit der Anschaffung dieser Nager einverstanden?
11. Kann ich garantieren, dass die Ratten vor anderen Haustieren ausreichend geschützt sind?
12. Habe ich einen "Schnuppertag" bei einem Rattenhalter in meiner Nähe in Anspruch genommen, bevor ich mich für eine Adoption entschieden habe?
13. Werde ich immer im Sinne meiner Tiere entscheiden, auch wenn das vielleicht bedeutet, die letzten ein bis zwei Ratten abzugeben, um ihnen weiterhin ein Rudelleben ermöglichen zu können?
⇒ wenn ihr alle diese Fragen mit "JA" beantworten könnt, seid ihr bereit für die Rattenhaltung!
Woher bekomme ich meine Ratten ?
- Tierheime
- Pflegestellen
- seriöse Züchter
Tierheime sind in der Regel sehr Dankbar, wenn Sie ihre Tiere vermitteln können. Sollte euer Tierheim zur Zeit keine Tiere zur Vermittlung haben, oder ihr möchtet dies nicht, gibt es auch noch Pflegestellen, die Ratten aufnehmen und weiter vermitteln. Oft sind es Ratten aus schlechten Haltungen oder aus Haltungsaufgaben, aber auch ungewollte Würfe oder ausgesetzte Tiere. Gute Pflegestellen beschäftigen sich oft sehr viel mit ihren Tieren und können die zu pflegenden Ratten genau einschätzen. Gute Pflegestellen können euch somit auch gut beraten, welche Tiere zu euch passen würden. Mit der Übernahme von Ratten aus Pflegestellen, macht ihr zudem Platz für neue Pflegefälle.
Und dann gibt es noch die Möglichkeit euch Ratten von seriösen Züchtern zu holen. Einen solchen zu finden ist aber nicht immer einfach. Layka´s Rattery hat eine Liste dazu erstellt. Auf dieser findet ihr geprüfte, seriöse Züchter und Pflegestellen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich.
Die Erstausstattung
Bevor eure neuen Mitbewohner einziehen können, braucht ihr natürlich entsprechendes Zubehör.
Was ihr unbedingt von Anfang an haben solltet, sind folgende Dinge:
- ein artgerechtes, eingerichtetes Gehege (siehe auch " Die Unterbringung")
- einen Quarantänekäfig (sollte ca. 80cm x 50cm x 50cm sein)
- eine Transportbox (nicht zu klein)
- ein SnuggleSafe (Wärmekissen für die Transportbox)
- Wasserschüsseln oder -Flaschen, Futterschalen
- alle Gitterleitern müssen vor Verletzungsgefahr gesichert werden (z.B. mit Strümpfen überziehen)
- hochwertiges Körnerfutter (siehe auch " Die Ernährung" )
- entstaubtes Einstreu (z.B. Hanfstreu, Pferdestreu)
- Einrichtung
Was kosten mich Ratten?
Anschaffungskosten (für ein Rudel von 5 Ratten)
Hauptkäfig | 250 €
Quarantänekäfig | 50 €
Auslauf | 70 €
Transportbox | 20 €
Wasserflaschen und Futterschalen | 8 €
Futter | 15 €
Einstreu | 15 €
Einrichtung | 45 €
Spielzeug | 10 €
Leckerlis | 5 €
Ratten | 100 €
Gesamt | 663€
Neben den Anschaffungskosten habt ihr natürlich auch monatliche kosten, die ihr bedenken solltet. Die Müllentsorgung, Frischfutter, eventuelle Tierarztbesuche, Ersatz für zerstörte Einrichtung, etc. Das alles kostet Geld, was ihr einplanen müsst. Im Schnitt betragen sich die monatlichen kosten um die 60€ für ein 5er Rudel.
Die Unterbringung
Das A und O einer artgerechten Rattenhaltung, ist der Käfig. Denn hier verbringen Sie einen Großteil des Tages. Deshalb ist es sehr wichtig, dass der Käfig den Mindestmaßen entspricht. Ob ihr nun einen gebrauchten Käfig holt (vorher bitte ordentlich reinigen und desinfizieren), euch einen neuen Käfig kauft, einen Schrank umbaut oder euch euren Traumkäfig selber bauen möchtet, ist relativ egal. Das wichtigste ist, dass die Maße passen.
Was ist noch wichtig ? :
- Ratten sind Rudeltiere. Ein artgerechtes Rudel fängt bei 4 Tieren an. Besser sind tatsächlich 5 oder 6, sofern es die Voliere hergibt. Ein "Rudel" von nur 3 Tieren entspricht deshalb nicht einer artgerechten Haltung.
- Als Gitterabstand empfiehlt sich hier maximal 1,8cm.
- Es sollte auch alles soweit nagesicher sein, eine normale Schrankrückwand ist daher wenig empfehlenswert.
- Eine gute Durchlüftung muss gewährleistet sein. Rattenurin enthält viel Ammoniak, welcher bei hoher Konzentration eine Reizung der Schleimhaut verursachen kann. Durch zu geringen Luftaustausch, kommt es zu Stauungen, die dann Atemwegserkrankungen hervorrufen können. Aus diesem Grund muss z.B. bei Schranktüren großzügig Volierendraht eingesetzt werden.
- Ausreichend Volletagen müssen vorhanden sein. Ratten brauchen mehr Lauffläche als z.B. Chinchillas oder Degus. Die Fallhöhe muss dabei beachtet werden, deshalb sollte ca. alle 40cm ein Fallschutz oder eine Ebene angebracht werden.
Folgende Käfige können wir wärmstens Empfehlen:
- Savic Suite Royal 95 Double
- Savic Suite Royal XL
- Voliere Darwin
- Nagerkäfig Maximus
Bei folgendem Link könnt ihr schauen, wieviel Tiere ihr in eurem Käfig halten könnt.
Der Standort
Der Standort ist bei der Haltung von Ratten auch ziemlich wichtig. Denn es gibt ein paar Sachen zu beachten:
1.)Nicht der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt: Ratten sind dämmerungs- bis nachtaktiv, deshalb fühlen sie sich sicherer an einem nicht so grellen Ort. Außerdem würde es im Sommer extrem aufheizen, was durchaus lebensbedrohlich werden kann.
2.)Vor Zugluft geschützt: Das Gehege sollte so stehen, dass es nicht durch zieht. Dies könnte Atemwegserkrankungen verschlimmern und fördern.
3.)Geschützt vor anderen Haustieren: Katzen, Hunde, Frettchen, etc. können zur großen Gefahr werden. Die Ratten sollten unbedingt auch im Käfig vor Attacken anderer Haustiere bewahrt werden, damit sie nicht ständig unter Stress stehen.
4.) Vor einer Unterbringung im Kinderzimmer ist abzuraten. Ratten sind dann aktiv, wenn wir schlafen und können somit die Nachtruhe der Kinder stören.
Der Auslauf
Ratten sollte täglich die Möglichkeit zum freien Rumtoben geboten werden. Ob dies in einem geschlossenen Zimmer, auf der Couch, oder in einem abgegrenzten Bereich passiert, bleibt jedem selbst überlassen.
Wichtige Hinweise:
->Eine Auslaufabsperrung muss mindestens einen Meter, besser 1,20m hoch sein. Agile und motivierte Ratten schaffen es sonst sehr leicht darüber hinweg.
-> Kabel und Elektrogeräte müssen vor Verbiss geschützt werden, andernfalls kann das zur Todesfalle werden.
->Beim freien Auslauf ist darauf zu achten, dass die Tiere sich nicht unter bzw. hinter Kühlschränke etc. verkriechen. Gerade neue oder scheue Tiere kommen vielleicht nicht freiwillig wieder hervor.
-> Andere Haustiere sollten nicht in den Auslauf gelangen. Katzen, Hunde, Frettchen etc. sind natürliche Fressfeinde der Ratten und egal, wie gut erzogen sie sind, einen tödlichen Unfall kann man nie ausschließen.
-> Große Achtsamkeit gilt auch, wenn Kinder mit im Auslaufbereich sind. Aber selbst bei Erwachsen ist Vorsicht geboten. Schneller als man oft schauen kann, flitzt eine Ratte unter den Fuß, wenn man sich gerade fortbewegt. Deshalb empfiehlt es sich, eine Sitzgelegenheit im Auslauf zu platzieren, damit man nur im Notfall, oder beim Einfangen aufstehen muss.
-> Giftige Pflanzen sind unbedingt aus dem Auslauf zu entfernen.
Die Einrichtung
Bei der Einrichtung des Geheges und des Auslaufes sind der Fantasie kaum Grenzen gesetzt! Man muss nur immer auf Verletzungs- und Absturzgefahr achten.
Hier ein paar Beispiele, was sich alles eignet:
- Leitern um auf andere Etagen zu kommen. Wichtig: Gitterleitern unbedingt mit Stoff präparieren und sichern, denn die Füße/Gliedmaßen können in den Gitterabstand rutschen und sich somit verletzen/brechen.
- alte T-Shirts
- Fleecedecken
- Es gibt auch einige Onlineshops, die Kuschelsachen für Ratten anbieten. Hier bitte darauf achten, dass die Teile nicht mit irgendwas gefüllt sind ( -> Gefahr von Abschnürung der Gliedmaßen )
- Sputnik XL (spezielle Kunststoffhäuschen)
- Häuschen aus Holz (kann man im Ofen bei 90°C ausbacken. Öffnungen sollten groß genug sein, dass die Ratten nicht stecken bleiben können)
- Häuschen aus Kunststoff (bitte darauf achten, dass die Ratten nirgends stecken bleiben können)
- Häuchschen aus Keramik (bitte darauf achten, dass die Ratten nirgends stecken bleiben können)
- Korkröhren (kann man im Rohr bei 90°C ausbacken; bitte darauf achten, dass die Ratten nirgends stecken bleiben können)
- Abflussrohre
- Weinreben zum klettern
- Heu (ja! Staubarmes Heu ist vollkommen in Ordnung und unbedenklich)
- Kokoshumus zum Buddeln
Folgende Dinge gehören NICHT ins Rattenheim:
- Laufrad: dadurch können Wirbelsäulen- und Haltungsschäden entstehen (Google: Laufradschwanz); ein Laufrad wäre erst ab mindestens 80cm Durchmesser artgerecht
- Sandbad: viele Sandsorten können schädlich für die empfindlichen Atemwege der Ratten sein, deshalb besser darauf verzichten
- Salzlecksteine und Mineralsteine: diese können unter anderem Harnsteinbildung begünstigen, oder stereotypes Verhalten fördern